Die Systemkontrollen der Stammdatenpflege von Agility legen auf höchster Ebene Richtlinien und Verfahren fest und stellen sicher, dass diese eingehalten und durchgesetzt werden. Unsere Datenverwaltung konzentriert sich auf das Tagesgeschäft. Beide zusammen bilden das robuste Rückgrat, das Ihre Produktdaten schützt, deren Unversehrtheit garantiert und Ihre Arbeitsabläufe integer hält.
Während zahlreiche Systeme diese Instrumente auf den IT-Bereich beschränken, haben wir bei Magnitude Agility PIM erkannt, dass der IT häufig Ressourcen fehlen. Weil wir nicht möchten, dass Nutzer darauf warten müssen, bis neue Attribute hinzugefügt worden sind, haben wir die Agility-Funktionen der Stammdatenpflege und Datenverwaltung für Systemadministratoren und andere Geschäftsnutzer verfügbar gemacht. Schließlich ist Zeit für jedes Unternehmen ein wervolles Gut.
Die Stammdatenverwaltung mit Agility Governance nimmt sich entscheidender Bereiche an, etwa der Definition von Datenelementen und dem Aufbau von Master-Hierarchien. Sie ermöglicht es Ihnen festzulegen, was jeder Nutzer tun darf und welche Zugriffsrechte dieser erhält. Zudem kann sie zur Einrichtung eigens definierter Benutzeroberflächen für Abteilungen, Gruppen oder Einzelpersonen verwendet werden. Darüber hinaus steuert sie den Workflow, so dass die Produkte durch vorgegebene Phasen geleitet werden können, die wiederum Benachrichtigungen an alle Beteiligten versenden, sobald Aufgaben anstehen, die erledigt werden müssen.
Datenmodellierung & -richtlinien
Mit Hilfe von Agility Produktmanagement für Unternehmen können alle Strukturen, Hierarchien und Richtlinien konfiguriert und auf die besonderen Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt werden.
Workflow
Mit Agility wird Geschäftsprozessmanagement (BPM) intuitiv. Das Anlegen und Umsetzen von Workflows ist äußerst einfach.
Sicherheit
Mit dem Stammdatenpflegemodul von Agility können Datenverwalter und Administratoren das System sperren, so dass nur autorisierte Nutzer auf die wertvollen Daten zugreifen können.
Sie möchten wissen, wie Agility PIM Ihrem Unternehmen helfen kann, im Handel zu arbeiten?
Datenmodellierung & -richtlinien
Mit Hilfe von Agility Produktmanagement für Unternehmen können alle Strukturen, Hierarchien und Richtlinien konfiguriert und auf die besonderen Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt werden.
Das hoch entwickelte, anpassungsfähige Datenmodell von Agility ermöglicht Ihnen die Erstellung vielschichtiger Produktdatenhierarchien sowie deren Zuordnung in Einzel- und Warengruppen. Diese Struktur kann dann so eingerichtet werden, dass sie den üblichen Klassifizierungsmodellen oder Ihren eigenen Kategorisierungen folgt. Die Datenvererbung und -zuordnung erfolgt auf äußerst einfache Weise. Produktkategorien können Attribute zugeordnet werden, wobei die dazugehörigen Produkte diese attribuierten Definitionen automatisch erben können. Diese Möglichkeit gewährleistet zusammen mit den integrierten Validierungsrichtlinien einen einfachen, geradlinigen Nutzerprozess, sowie zuverlässig fehlerlose und absolut in sich konsistente Daten.
Die Features von Agility Governance im Fokus
- Als Alternative zur manuellen Eingabe von Werten können „Auswahllisten“ (mit einer oder mehreren Auswahlmöglichkeiten) Attributen zugeordnet werden, was Abweichungsfreiheit garantiert und zudem sicherstellt, dass Besucher, die auf Ihrer Webseite eine Parametersuche ausführen, schnell alle Produkte finden, die ihren Vorgaben entsprechen. Die Auswirkungen auf die Verkaufszahlen und die Kundentreue sind unmittelbar und tiefgreifend.
- „Agility Styles“ ermöglicht Ihnen das Style-Mapping für InDesign, QuarkXPress, HTML usw., so dass das jeweilige Format nur einmal auf den entsprechenden Text angewendet werden muss, damit dieser anschließend überall richtig erscheint.
- Mit Agility Governance lassen sich Sonderzeichen wie das Urheberschutzzeichen (®) automatisch anlegen. Jeder Output-Kanal behandelt diese Sonderzeichen anders. Sie manuell zu erfassen und zu formatieren ist eine mühsame Aufgabe, die ein Übermaß an Ressourcen Ihres Teams verschlingen kann. Die Suchfunktion von Agility erledigt die Codetransformationen automatisch, was kostbare Zeit und Mühe spart.
Workflow
Mit Agility wird Geschäftsprozessmanagement (BPM) intuitiv. Das Anlegen und Umsetzen von Workflows ist äußerst einfach.
Mit Agility lassen sich jedem Objekt Workflows zuordnen, sei es ein Produkt, eine Gruppe, ein Bereich, ein Bild oder gar eine einzelne Eigenschaft. Unter Verwendung eines einfachen Wizards können Datenverwalter und Administratoren die einzelnen Schritte für jeden Workflow festlegen, jeder Ressource zuweisen und bestimmen, wie die für die einzelnen Schritte verantwortlichen Personen benachrichtigt werden, sprich: durch eine To-do-Liste, per E-Mail oder beides. Agility kann mit Hilfe dieser Workflows sogar mit anderen Systemen interagieren.
Sobald ein Objekt – beispielsweise ein neues Bild – angelegt wird, wird Agility Workflow automatisch angestoßen. Nutzer werden darüber im Moment ihrer nächsten Anmeldung bei Agility benachrichtigt. Die Produktverantwortlichen können sich den jeweils aktuellen Stand eines jeden Produktes jederzeit in einem Dashboard auf ihrem iPad oder einem vergleichbaren Gerät anzeigen lassen, selbst wenn sie nicht an ihrem Arbeitsplatz sind. Ist ein Vorgang abgeschlossen, verschiebt der Nutzer den Workflow auf die nächste Stufe – zur nächsten Person oder Gruppe in der Reihe – was wiederum eine Benachrichtigung auslöst. Agility gewährleistet einen steten, vorausschaubaren Verlauf im Lebenszyklus von Produkten, Assets und allen anderen Objekten.
Wir haben Automatisierung in alle Aspekte von Agility Workflow eingebaut. Zum Beispiel kann die Freigabe eines Produktes den Export der dazugehörigen Produktinformationen auf eine Webseite oder in andere Kanäle auslösen. Ein Workflow kann durch einen anderen begonnen oder ausgelöst werden und alle Workflows können mit eingeschränkten Nutzerrechten oder Funktionsumfang eingerichtet werden. Ein Workflow kann durch einen anderen begonnen oder ausgelöst werden, und alle Workflows können mit eingeschränkten Nutzerrechten oder Funktionsumfang eingerichtet werden.
Sicherheit
Mit dem Stammdatenpflegemodul von Agility können Datenverwalter und Administratoren das System sperren, so dass nur autorisierte Nutzer auf die wertvollen Daten zugreifen können.
Es können Login-Daten für den ausschließlichen Zugriff auf bestimmte Objekte oder Kategorien zugewiesen werden, sogar bis zur untersten Ebene der Attribute. Als zusätzliche Sicherheitsvorkehrung ermöglicht Agility Governance Administratoren die des Funktionsumfangs der einzelnen Nutzer mit Hilfe des Workflow-Moduls. Beispielsweise kann einem Endnutzer das Recht eingeräumt werden, eine Produktbeschreibung zu bearbeiten – aber nur genau bis zum Abschluss dieser definierten, einzelnen Aufgabe. Sobald der Workflow die Weitergabe an die nächste Stufe einleitet, erlischt diese Zugriffsberechtigung automatisch.
Das Datenintegrationsmodul (Agility DI) bietet zahlreiche Instrumente zur Sicherung der Integrität von eingehenden Daten. Agility DI stellt nicht nur eine Verbindung zu anderen System her, um eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten, sondern erzwingt gleichzeitig die Konformität mit den Formatierungs-, Inhalts- und Validierungskriterien Ihres Unternehmens. Sie können eine eigene Auswahl an Richtlinien erstellen, um festzulegen, wie Daten importiert werden und all diejenigen ablehnen, die Ihre Vorgaben nicht erfüllen. Selbst auf einzelne Attribute können Validierungsrichtlinien angewandt werden, um festzulegen, welche Daten aufgenommen werden.
Prüfprotokoll: Damit Sie ruhig schlafen können
Zur Vermeidung von den Verstößen, die auch mit den striktesten Sicherheitsmaßnahmen auftreten können, bietet Ihnen Agility eine Attribut-Historie, in welcher jeder geänderte Attributwert gespeichert wird. Autorisierte Nutzer können problemlos auf alle Fassungen, Tagesdaten, Uhrzeiten und Namen zugreifen. Ein Klick auf die entsprechende Schaltfläche genügt, um die alten Werte wiederherzustellen.