Heutzutage müssen Produktinformationen an eine sich stetig wachsende Zahl von Beteiligten in Unternehmen sowie an Vertriebskanäle geliefert werden, die alle konstant auf dem aktuellen Stand gehalten werden müssen. Mittlerweile kommt es zu rasanten Veränderungen im Kaufverhalten der Kunden, das zunehmend anspruchsvoller und komplexer wird. Weil sie sich schnell anpassen müssen, greifen Unternehmen häufig zu „Notlösungen“, die sich in kürzester Zeit vermehren und sich festsetzen.
Je länger sie bestehen bleiben, desto schwieriger wird es, diese einfach zusammengeschusterten Lösungen zu ersetzen. Eine Kombination aus Risikoscheu, gegenseitige Abhängigkeit, Kosten und Ressourcenmangel führt häufig zur Stagnation. Akute Problembereiche müssen natürlich manchmal kurzfristig und gezielt beseitigt werden. Aber ohne einen ganzheitlichen Produktmanagementansatz für das Unternehmen kommt es früher oder später zu Leistungsschwächen im allgemeinen Geschäftsprozess.
Prozessprüfung
Magnitude Agility PIM kann hier behilflich sein. Wir können Prozessprüfungen zur Diagnose der wesentlichen Schwachstellen vornehmen, wie beispielsweise:
Veränderungs-management
Unabhängig davon, was Ihr Unternehmen technisch leisten kann: ohne einen gut durchdachten Plan für die von Ihnen geplanten Veränderungen, laufen Sie Gefahr, dass am Ende sich nicht alles so entwickelt, wie Sie es sich wünschen.
Mehr
Fordern Sie eine Demo an, um zu erfahren, wie Agility PIM Ihrem Unternehmen helfen kann, im Handel zu übertreffen.
Um die besonderen Bedürfnisse Ihres Unternehmens auszuloten
Prozessprüfung
Magnitude Agility PIM kann hier behilflich sein. Wir können Prozessprüfungen zur Diagnose der wesentlichen Schwachstellen vornehmen, wie beispielsweise:
- Betriebsblinde Abläufe, die zur Auslieferung uneinheitlicher Produktinformationen an Kunden führen
- Wiederholte Ausführung von Produktmanagementaufgaben, die die Arbeitsbelastung erhöhen
- Unzulängliche Detailliertheit und Tiefe der Produktinformationen, die bei den Kunden ankommen
- Das Fehlen einer umfassenden Einzelansicht aller Analysen zu den Produktinformationen für eine geschickte Entscheidungsfindung
- Schwächen beim Cross-/Up-Selling in einzelnen Kanälen sowie über mehrere Kanäle hinweg
- Manuelle Aufbereitungs- und Freigabeprozesse, die bei der Markteinführung von Produkten lange Vorlaufzeiten nach sich ziehen
Prozessprüfung für Best Practices
Diese zentralen Schwachpunkte führen zu mangelnder Kundenzufriedenheit und sinkenden Verkaufszahlen. Erst wenn die Probleme diagnostiziert und vorrangig in Angriff genommen werden, kann auch eine entsprechende Lösung gefunden werden. Wir zeichnen das optimale Vorgehen für Ihr Unternehmen ausführlich und mit risikoarmen „easy wins“ (leicht zu erzielenden Erfolgen) vor, das zur Grundlage für einen echten, unternehmensbezogenen Management-Ansatz für Ihre gesamte Produktinformationen und den dazugehörigen Daten werden kann.
Um eine auf die speziellen Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnittene Best Practice-Prüfung zu ermöglichen, werden wir ein erfahrenes Magnitude Agility PIM-Team zu Ihnen entsenden oder Sie mit einem Netzwerk aus Beratungsexperten bekannt machen. Egal für welchen Weg Sie sich entscheiden: zusammen werden wir die Schlüsselprobleme schnell ermitteln und einen durchführbaren Plan entwickeln, um die besten, strategischen Vorgehensweisen festzulegen, den auf dem gesamten Unternehmen lastenden Druck zu verringern und die Verkaufszahlen und Gewinnspannen in jedem Kanal zu steigern.
Veränderungsmanagement
Unabhängig davon, was Ihr Unternehmen technisch leisten kann: ohne einen gut durchdachten Plan für die von Ihnen geplanten Veränderungen, laufen Sie Gefahr, dass am Ende sich nicht alles so entwickelt, wie Sie es sich wünschen.
Bewährte Techniken
Die hochqualifizierten Implementierungs- und Integrationsexperten von Agility wenden bewährte Techniken des Veränderungsmanagements an, um unsere Kunden während einer Zeit zu unterstützen, die für sie höchst schwierig sein kann. Hier finden Sie einige Ratschläge, die wir in Zeiten der Veränderung erteilen (und an die wir uns selbst auch halten):
- Die wesentlichen Probleme identifizieren. Wir werden Ihnen dabei helfen, die Aufgaben zu erfassen und zu definieren, die zu Ihren derzeitigen Prozessen gehören. Sie können Probleme nicht lösen, ohne sie vorher klar erkannt zu haben.
- Alle Beteiligten einbeziehen. Unserer Erfahrung nach ist es am besten, alle Entscheidungsträger zusammenzuführen, mit starker Vertretung derjenigen, die diese Software maßgeblich nutzen werden. Die Beiträge derjenigen, die die Arbeit leisten – Produktverantwortliche, Webdesigner, Entwickler, Marketingkoordinatoren – sind äußerst wichtig. Stellen Sie dabei jedoch sicher, dass auch die leitende Führungsebene stark involviert ist. Hierbei ist die „Top-Down“ Unterstützung ein Muss.
- Halten Sie die Regeln ein. Es ist wichtig, sowohl einander als auch die Regeln zu respektieren. Wir erläutern und setzen konventionelle Vorgehensweisen zum Umgang mit Veränderungen ein, zum Beispiel „Die sieben Wege zur Effektivität“ von Covey und „Die Mäuse-Strategie für Manager“ von Spencer Johnson. Diese Strategien können einen ganz wesentlichen Beitrag zur Förderung eines guten, kollegialen Betriebsklimas leisten.
- Lernen Sie, „Aha-Erlebnisse“ zu erkennen. Im gesamten Prozessverlauf werden die Teilnehmer immer wieder „Aha“-Erlebnisse“ haben, nach denen sie Lust haben werden, sofort zur Tat zu schreiten, obwohl sie noch keinen Konsens erzielt haben. In diesen Situationen ist es besonders wichtig, einen neutralen Moderator zur Stelle zu haben, der die Akzeptanz neuer, manchmal sogar radikaler Ideen fördern kann.
- Fragen Sie nach dem „Was“ und nicht nach dem „Warum“. Warum-Fragen neigen dazu, Menschen in die Defensive zu drängen. Formulieren Sie jede Frage in Gedanken noch einmal neu, bevor Sie sie laut aussprechen. Statt zu fragen „Warum sollten wir uns verändern?“, fragen Sie lieber „Was sollten wir ändern?“.
- Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu besprechen, wie wir Ihnen dabei helfen können, einen Prozess des Veränderungsmanagements zu organisieren, der gewinnbringend und produktiv ist und Ihrem Team gleichzeitig auch noch Spaß macht.